Bündnis gegen Antisemitismus für Dresden und Ostsachsen Am 9. November 2021 jähren sich zwei Ereignisse, die in einem engen historischen Zusammenhang stehen, in ihrer Bedeutung für das jüdische Leben in Dresden jedoch nicht weiter voneinander entfernt liegen könnten: Der Beginn der reichsweiten Novemberpogrome 1938 in Dresden sowie die Weihe der […]
Jährliche Archive: 2021
Die GCJZ Dresden e.V. schließt sich der Stellungname des Deutschen Koordinierungsrates an: Mit Entsetzen sehen wir die Bilder aus Israel und den palästinensischen Gebieten mit erneut dramatisch eskalierender Gewalt. Wir trauern um alle Opfer, die diese Auseinandersetzung inzwischen gefordert hat. Es ist jetzt absolut notwendig, dass alle relevanten politischen Kräfte […]
Aufgrund des Pandemiegeschehens konnte die Namenlesung in diesem Jahr nicht am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus vor der Kreuzkirche stattfinden. Es war uns jedoch wichtig, dennoch an diesem Tag, dem 27. Januar, an die ermordeten Dresdner Jüdinnen und Juden zu erinnern. Deshalb haben wir in Zusammenarbeit dem freien Sender […]
„Wer ein Menschenleben rettet, rettet die ganze Welt” – so steht es im jüdischen Talmud. Diese Worte sind der Leitgedanke einer israelischen Initiative, die Menschen als „Gerechte unter den Völkern“ ehrt. Erinnert wird an mutige Menschen, die durch ihr Handeln dem totalitären nationalsozialistischen Regime und den Verbrechen gegen die Menschlichkeit […]
2020 waren die zentralen Feierlichkeiten zur Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit für Dresden geplant. Schließlich mussten sie aufgrund der gerade im März 2020 in Deutschland akut werdenden Bedrohung durch Corona zum großen Teil ausfallen. Auch viele der Veranstaltungen des Jahresprogrammes konnten nicht durchgeführt werden. Dieses war im Vorfeld durch die […]
Das Jahr 2021 bringt uns ein bemerkenswertes Jubiläum: 1700 Jahren jüdisches Leben im Gebiet der heutigen Bundesrepublik seit einer ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 321 in Köln. Diese 17 Jahrhunderte haben eine tiefe Verankerung jüdischer Kultur in Deutschland und Europa. Neben einem zentralen Festakt am 21. Februar (Beitrag nachzusehen unter […]