In unserer Geschäftsstelle befindet sich eine Bibliothek mit Büchern zu jüdischer Religion, Kultur und Geschichte, zur Shoa, zu Israel, zu christlich-jüdischer Theologie, sowie einer Auswahl an Belletristik, die diese Themen aufgreift. Außerdem erhalten wir regelmäßig die Zeitschriften „Aufbau – das jüdische Magazin“ und „Im Kontext – Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung“. […]
Allgemein
Aufgrund der aktuellen Gefährdung durch das neue Coronavirus fallen folgende Veranstaltungen aus: • Donnerstag, 04. Juni 2020, 18:30 Uhr Vortrag „Die zweite jüdische Erhebung gegen Rom – Der Bar Kokhba-Aufstand im Spiegel der Rebellenmünzen“ Voraussichtlich kann diese Veranstaltung im kommenden Jahr nachgeholt werden. Stattfinden können dagegen folgende Veranstaltungen: • Fr.-So., […]
Gestern hat der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit entschieden (Pressemitteilung des DKR), im Sinne der Prävention einer Ausbreitung des Coronavirus folgende fürs Wochenende geplanten Veranstaltungen abzusagen: Samstag, 07.03.2020 • Christlich-Jüdische Gemeinschaftsfeier Sonntag, 08.03.2020 • Zentrale Eröffnungsfeier und Verleihung des Buber-Rosenzweig Preises (wird voraussichtlich auf späteres Datum verschoben) Dennoch […]
„Tu deinen Mund auf für die Anderen” Grafik: © Marion Kahnemann Die Woche der Brüderlichkeit wird seit 1952 jährlich im März begangen und wird vom Deutschen Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit organisiert. Die zentrale Eröffnung mit der Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille ist, nach 1993, zum zweiten Mal in Dresden. Nicht […]
Angebote für Gemeinden und Gruppen zu Gesprächsabenden oder Vorträgen mit anschließender Diskussion Sprechen Sie uns gerne für Vorträge mit den untenstehenden Themen an. Auch andere Themen rund um den Christlich-Jüdischen Dialog, Lokalgeschichte jüdischen Lebens sowie Antisemitismus bzw. Antijudaismus sind möglich. Die Erklärung „Gerechtigkeit und Barmherzigkeit“ der Kirchenleitung der Ev.-Luth. Landeskirche […]
Die Vertreibung aus den Kirchen – Kirche im Nationalsozialismus Weg der Erinnerung 2019 Vor 81 Jahren wurden in Deutschland die Synagogen in Brand gesteckt, auch in Dresden. Der diesjährige „Weg der Erinnerung“ am 10.11.2019, eine Radtour auf den Spuren jüdischen Lebens in Erinnerung an die Novemberpogrome von 1938, fand unter […]
„So schlimm hatten wir uns das nicht vorgestellt!“ – so die spontane Reaktion einiger Schüler und Schülerinnen, als sie sich mit Verlautbarungen und Dokumenten der Evangelischen Landeskirche zum Umgang mit getauften Juden in der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigten. Sie waren fassungslos darüber, in welchem Ausmaß das Landeskirchenamt die Gesetze, die […]
Geplante Denkzeichen Altenzeller Str. 41 Ab 1940 eines der “Judenhäuser”, deren Bewohner im Laufe der Jahre 1942/43 deportiert wurden. Ausgeführte Denkzeichen Moritzstr. 1b 1885-1937 in der 1. Etage Fraternitasloge des Unabhängigen Ordens Bne Brith mit Schwesternbund. Betsaal für orthodoxe Gemeindegottesdienste Ziegelstr. 12 Der Verein “Schomre Hadas” richtete im Hinterhaus eine […]
Wir schließen uns der Stellungnahme des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit an: Wir verurteilen den feigen und niederträchtigen Angriff auf die jüdische Gemeinde in Halle Mit Entsetzen und Bestürzung müssen wir die Nachrichten von dem feigen und niederträchtigen Angriff auf die jüdische Gemeinde in Halle zur Kenntnis nehmen. […]